Der Europa-Tag des Denkmals 2025 steht ganz im Zeichen der Hofstätte beim ehemaligen Torkel an der Dorfstrasse 67 in Triesen. Unter dem Titel «Tag der offenen Tür: Hofstätte beim Torkel Triesen» kann das Kulturgut am kommenden Samstag, 6. September 2025, von 11.00-17.00 Uhr, besichtigt werden.
Die Hofstätte beim Torkel an der Dorfstrasse 67 in Triesen, ehemals bekannt als «Brennerei Telser», besteht aus dem Wohnhaus mit Kernbau von 1525 über einem Gewölbekeller von 1424 und den Ökonomiebauten anstelle eines ehemaligen Torkels. Bei der Eröffnung des Grundbuchs 1809 wurde die Liegenschaft als Haus mit Stall und Torkel im Besitz des Altrichters und Torkelmeisters Joseph Anton Kindle verzeichnet. Die Bauten repräsentieren heute eine besonders reichhaltige 600-jährige Entstehungsgeschichte und werden nach umfangreichen Umbau- und Instandsetzungsmassnahmen künftig wieder als Wohnräume zur Verfügung stehen.
Feierliche Eröffnung durch die Kulturministerin
Regierungschefin-Stellvertreterin Sabine Monauni, Ministerin für Äusseres, Umwelt und Kultur, und Patrik Birrer, Leiter Amt für Kultur werden den Denkmaltag um 11.00 Uhr feierlich eröffnen. Ab 12.00 Uhr finden stündlich kurze Einführungen durch die Mitarbeitenden der Denkmalpflege statt. Das Objekt kann im Rahmen eines Rundgangs frei besichtigt werden. Bitte nutzen Sie den ÖV, es hat keine Parkplätze unmittelbar vor Ort.
Kulturelles Engagement des Europarates
Bereits zum 33. Mal findet der Europa-Tag des Denkmals auch in Liechtenstein statt. Ihren Ursprung haben die Denkmaltage in Frankreich, wo 1984 erstmals eine «Journée Portes ouvertes des Monuments historiques» stattfand. In Liechtenstein wird der Denkmaltag seit 1993 begangen und bietet jährlich zahlreichen Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit, Baudenkmäler und andere Kulturgüter zu besichtigen, die normalerweise nicht für die Öffentlichkeit zugänglich sind. Die Europa-Tage des Denkmals sind heute ein kulturelles Engagement des Europarates und werden von diesem seit 1991 offiziell lanciert. Unterstützt wird die Initiative auch durch die Europäische Union. Die Denkmaltage finden in rund 50 europäischen Ländern jeweils im September statt. Ziel dieser Veranstaltungen ist es, Denkmäler einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen, historische und baugeschichtliche Hintergründe aufzuzeigen und auf Probleme der Nutzung und Erhaltung hinzuweisen. Gleichzeitig bieten die Tage die Möglichkeit, die «Denkmalpflege», deren kulturpolitischen Auftrag für eine hohe Baukultur sowie deren Mitarbeitenden, Arbeit und Angebot kennen zu lernen.