Am Donnerstagabend, 23. Oktober 2025, lud das Ministerium für Gesellschaft und Justiz zum 4. Integrationsdialog in die Kreativ Akademie Vaduz. Unter dem Motto «Gemeinsam für Kinder und Jugendliche» rückte erstmals die junge Generation ins Zentrum – ein Thema, das Eltern, Lehrpersonen, Fachstellen und engagierte Bürgerinnen und Bürger gleichermassen bewegt.

Über 80 Teilnehmende aus unterschiedlichen Nationen, Kulturen, Religionsgemeinschaften und Organisationen folgten der Einladung. Auch Jugendliche waren ausdrücklich eingeladen, ihre Sichtweisen einzubringen. Bereits beim Empfang sorgte das Internationale Frauencafé mit einem Apéro für eine offene Atmosphäre und erste Begegnungen.

Das Eltern Kind Forum stellte das Format «Femmes Tische» vor, ein niederschwelliges Gesprächsangebot, das Frauen und Männer in ihrer Muttersprache zusammenbringt und von einer Moderatorin geleitet wird, um diese über zentrale Themen des Alltags zu informieren. Dabei wird deutlich, mit welchen Herausforderungen und Fragen Familien mit internationaler Herkunft beim Ankommen in Liechtenstein konfrontiert sind.

«Hilf mir, es selbst zu tun»

Regierungsrat  Emanuel Schädler eröffnete den offiziellen Teil des Abends mit einem klaren Bekenntnis zur Dialogkultur: «Integration funktioniert nur, wenn wir gemeinsam reden. Wenn wir uns gegenseitig zuhören und einander verstehen – und auch gemeinsam nach geeigneten Lösungen suchen». Mit dem Maria-Montessori-Zitat «Hilf mir, es selbst zu tun» unterstrich er die Bedeutung von Vertrauen, Unterstützung und Raum zur Entfaltung für jedes Kind – unabhängig von Herkunft, Sprache oder sozialem Umfeld.

Er kündigte an, dass die Ergebnisse des Abends auch in die Entwicklung der ersten Jugendstrategie für Liechtenstein einfliessen werden. Mit einem Appell zum Mitdenken und Mitreden schloss er: «Was können wir heute tun, damit jedes Kind in Liechtenstein sagen kann: Ich darf dazugehören – und ich darf mitgestalten?»

Workshops zu sechs Themenfeldern

Im Zentrum des Abends standen sechs Workshops, die konkrete Themen rund um die Integration junger Menschen beleuchteten:

· Integration durch Bewegung: Die Rolle des Sports (Olympic Committee)

· Demokratie mit Lücke – Wie können auch Kinder und Jugendliche mitreden? (Jugendrat)

· Aus der Praxis der Offenen Jugendarbeit; Jugendsprache im Kontext von Integration (Offene Jugendarbeit)

· Schulische Fördermassnahmen mit Fokus Schulsozialarbeit (Schulamt & Schulsozialarbeit)

· Frühe Kindheit – Integration ab Schwangerschaft (Haus der Familie & Mütter- und Väterberatung des LRK)

· Information für alle – wie erreichen wir wirklich jede und jeden? (aha – Tipps & Infos für junge Leute)

Nach einer Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse wurden die Teilnehmenden gebeten, ein Online-Feedback abzugeben, um den Integrationsdialog weiter zu verbessern.

Der nächste Integrationsdialog ist für Herbst 2026 geplant. Dann steht die Lebensphase «Berufsausbildung und Integration in den Arbeitsmarkt» im Fokus. Dies ist ein weiterer entscheidender Schritt auf dem Weg zu einer erfolgreichen Integration und inklusiven Gesellschaft.

Der Integrationsdialog ist ein Zeichen für gelebte Integration und ein gelungenes Beispiel für politische Partizipation: offen, vielfältig und zukunftsorientiert.