Seniorinnen- und Seniorenbeirat (SBR)
Der SBR ist ein beratendes Organ der Regierung und fungiert als Sprachrohr für die liechtensteinischen Seniorinnen und Senioren. Er hat die Aufgabe, die Anliegen, Bedürfnisse und Interessen der älteren Bevölkerung in die politische Arbeit einzubringen und Lösungsvorschläge zu unterbreiten. Darüber hinaus kommentiert und bewertet der SBR die alterspolitischen Ziele und Konzepte der Regierung. Ein weiterer Schwerpunkt seiner Arbeit liegt in der Diskussion spezifischer alterspolitischer Fragen mit der Regierung. Dabei bezieht der SBR klare Positionen zu altersrelevanten Themen und vertritt die Interessen der Seniorinnen und Senioren. Durch diese Tätigkeiten trägt der SBR dazu bei, die Lebensqualität der älteren Generation in Liechtenstein weiter zu verbessern und die Stimme der älteren Generation in politischen Entscheidungsprozessen zu stärken.
Der SBR besteht aus 22 Mitgliedern. Pro Gemeinde sind je eine Frau und je ein Mann Mitglied im Seniorenbeirat. Sie haben ihren Hauptwohnsitz in Liechtenstein und das 60. Lebensjahr vollendet.
Gemeinde Balzers: Elisabeth Wolfinger, Adolf Frick
Gemeinde Triesen: Eva Johann, Karl Müller
Gemeinde Triesenberg: Maria Theresia Schröter, Rudolf Keutschegger
Gemeinde Vaduz: Alice Hagen, Walter Nitzsche
Gemeinde Schaan: Luzia Beck, Karl Jehle
Gemeinde Planken: Doris Marxer, Friedrich von Bültzingslöwen
Gemeinde Eschen: Manuela Nägele, Normann Marxer
Gemeinde Mauren: Irene Ambühl, Dr. Peter Malin
Gemeinde Gamprin: Susanna Schneider, Karl-Heinz Oehri
Gemeinde Ruggell: Denise Büchel, Dr. Hubert Büchel
Gemeinde Schellenberg: Doris Goop, Pius Fasser