Ministerium für Gesellschaft
Altersstrategie für Liechtenstein
Im Mai 2022 hat die Regierung eine verwaltungsinterne Arbeitsgruppe mit dem Auftrag eingesetzt, bis Ende 2023 eine Altersstrategie für das Fürstentum Liechtenstein zu erarbeiten. Darin vertreten sind das Ministerium für Gesellschaft und Kultur (Leitung), das Ministerium für Präsidiales und Finanzen sowie das Ministerium für Inneres, Wirtschaft und Umwelt. Mit der externen Projektbegleitung wurde das Unternehmen Ecoplan AG beauftragt, das in diesem Bereich über ausgewiesene Erfahrung verfügt.
Dem Strategieprozess liegt die Vision zugrunde, dass Liechtenstein ein Land mit hoher Lebensqualität ist. Bis ins hohe Alter können die Einwohnerinnen und Einwohner aktiv am gesellschaftlichen Leben teilnehmen sowie möglichst unabhängig und selbstbestimmt leben. Die Generationen unterstützen sich gegenseitig. Land, Gemeinden, Wirtschaft, die Gesellschaft als Ganzes sowie jede und jeder Einzelne nehmen dafür gemeinsam Verantwortung wahr.
Es wurden acht Handlungsfelder und drei Querschnittsthemen für den Strategieprozess definiert, die in der folgenden Abbildung ersichtlich sind.
Im Rahmen der Erarbeitung ist der Regierung die breite Partizipation ein Anliegen: Die Altersstrategie soll im Austausch mit Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Bevölkerung die verschiedenen Perspektiven und den empfundenen Handlungsbedarf erheben. Dafür findet am 27. April 2023 eine Zukunftswerkstatt in Schaan statt. Im Rahmen der Zukunftswerkstatt sollen Senioren und Seniorinnen, Vertreterinnen und Vertreter der Gemeinden sowie Vertreterinnen und Vertreter von Fachorganisationen Input zur Altersstrategie liefern. Zudem werden am 15. und 16. Mai 2023 Fachworkshops durchgeführt, bei denen die Themen Infrastruktur, Ökonomie sowie Gesundheit und Leben vertieft beleuchtet werden.