Vorsitz im Ministerkomitee des Europarates

Für Liechtenstein war die Aufnahme in den Europarat am 23. November 1978 ein souveränitätspolitischer Meilenstein. Der Vorsitz im Ministerkomitee wechselt halbjährlich zwischen den Mitgliedsstaaten des Europarates. Die Vorsitzübernahme erfolgt folglich turnusgemäss in alphabetischer Reihenfolge und ist Teil der Verantwortung jedes Mitgliedstaates des Europarates.

Im November 2023 wird Liechtenstein turnusgemäss den Vorsitz im Ministerkomitee des Europarats für 6 Monate übernehmen. Beim Europarat handelt es sich um eine wichtige Institution zur Verwirklichung und Weiterentwicklung unserer Grundwerte. Er fördert und schützt Menschenrechte, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit in ganz Europa. Fast 700 Millionen Personen in den 46 Mitgliedsländern des Europarates profitieren hiervon.

Weitere Informationen zum Vorsitz im Ministerkomitee des Europarates finden Sie hier.



    • Regierung
    • Regierungsprogramm 2021-2025
    • Begegnung mit einem Kleinstaat
    • Regierungsgebäude
    • Regierungsmitglieder
    • Daniel Risch
    • Sabine Monauni
    • Graziella Marok-Wachter
    • Dominique Hasler
    • Manuel Frick
    • Stellvertretende
    • Mitglieder der Regierung des Fürstentums Liechtenstein seit 1862
    • Ministerien
    • Ministerium für Präsidiales und Finanzen
    • Ministerium für Inneres, Wirtschaft und Umwelt
    • Ministerium für Infrastruktur und Justiz
    • Ministerium für Äusseres, Bildung und Sport
    • Ministerium für Gesellschaft und Kultur
    • Regierungssekretär
    • Regierungssekretär
    • Stabsstelle Regierungskanzlei
    • Regierungssekretäre des Fürstentums Liechtenstein seit 1862
    • Medienportal
    • Kontakt