Häufig gestellt Fragen (FAQs)
1. Was ist eine Strommangellage? Wie unterscheidet sie sich von einem Stromausfall?
Im Unterschied zu einem Stromausfall (Blackout) ist Strom in einer Stromangellage vorhanden, aber zu wenig. Wegen zu geringen Produktions-/Übertragungs- und / oder Importkapazitäten während mehrerer Tage, Wochen oder Monate wird weniger angeboten als nachgefragt.
2. Warum kann es zu einer Energiemangellage kommen?
Aufgrund der Folgen des Ukrainekrieges fliesst wesentlich weniger Gas aus Russland in den EU-Raum. Da wir bisher einen Grossteil aus Russland (über Partnerstaaten) beziehen und Gas nicht nur für Heizzwecke, sondern auch wesentlich für die Stromerzeugung genutzt wird, kann es im Winter zu einer Mangellage kommen. Um die Abhängigkeit von russischem Gas zu reduzieren, wurde bereits eine Kooperation mit Norwegen zur Gaslieferung vereinbart und wir sind dabei eine Gasreserve in Österreich anzulegen.
3. Was bringt es heute schon Gas und / oder Strom zu sparen?
Jede Kilowattstromstunde die heute nicht verbraucht wird, hilft gegen eine Strommangellage zu wirken. Energiespartipps
4. Was unternimmt das Land Liechtenstein / die Politik?
- Die Regierung hat den Landesführungsstab beauftragt, zusammen mit den betroffenen Stellen (Wirtschaft, öffentliche Hand, Blaulichtorganisationen, etc.) einen abgestuften Massnahmenplan auszuarbeiten.
-Die Büros der Landesverwaltung werden im Winter lediglich auf 19°C beheizt. Weitere Massnahmen sind in Ausarbeitung.
- Mittels Energiesparkampagne Häsch #DRADENKT sensibilisiert die Regierung die Bevölkerung für einen sorgsamen Umgang mit Energie.
5. Ist der Privathaushalt auch betroffen? Ab welchem Zeitpunkt?
Ja – sobald der Massnahmenplan in Kraft tritt, wird in der ersten Stufe auch an die Privathaushalt appelliert zu sparen. Reichen diese Appelle nicht aus, kann die wirtschaftliche Landesversorgung Strombewirtschaftungsmassnahmen einleiten. Als Ultima Ratio könnte stundenweise das Stromnetz abgeschalten werden.
6. Könnten Geräte Schaden nehmen, wenn der Strom für ein paar Stunden abgestellt wird?
Bei einem Stromausfall würden diverse Geräte ausfallen. Es ist daher gut zu wissen, wie man zum Beispiel den Boiler oder die Wärmepumpe ausserplanmässig wieder in Gang setzt.
7. Wir haben eine Gasheizung. Gas droht knapp zu werden. Was kann ich tun?
Lassen Sie Ihre Heizung von einer Fachperson überprüfen, ob die Heizung richtig eingestellt ist. Reduzieren Sie die Raumtemperatur, insbesondere in wenig genutzten Räumen. Schalten Sie die Heizung im Herbst möglichst spät an, im Frühling wieder aus. Schliessen Sie nachts Storen und Fensterläden.
8. Wer ist von möglichen Bewirtschaftungsmassnahmen betroffen?
Grundsätzlich ist jeder Verbraucher elektrischer Energie von einer Strommangellage betroffen und kann durch Verbrauchsreduktion mithelfen, die Mangellage zu bewältigen. Je nach Massnahme werden aber unterschiedliche Verbrauchergruppen angesprochen.
9. Richten wir uns auch nach den Massnahmen der Schweiz?
Aufgrund des Zollvertrags ist Liechtenstein in die wirtschaftliche Landesversorgung der Schweiz eingebunden und hat entsprechende Massnahmen solidarisch zu übernehmen bzw. sich massgeblich daran zu orientieren.