Liechtenstein in Kürze

Die Landeshymne des Fürstentums Liechtenstein

Die im 17. Jahrhundert in England entstandene Urmelodie wurde um 1800 von 27 Ländern, Fürsten- und Herzogtümern des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation, zu dem auch Liechtenstein gehörte, benutzt. Der endgültige Text der Hymne wurde 1963 vom Landtag beschlossen. Ihr Titel lautet seither: "Oben am jungen Rhein".

Landeshymne anhören (.mp3)

    Die Flagge

      RTEmagicC_Flagge_01_636168177685433217.png

      Die Landesfarben sind Blau-Rot. Die Flagge besteht aus einem mit einer Leine lose an einer Stange befestigten rechteckigen Tuch aus zwei gleich breiten Querstreifen, oben blau, unten rot. Im blauen Streifen ist gegen die Stange hin der Fürstenhut in Gold angebracht.

        Staatsform, Verfassung

        Liechtenstein ist eine konstitutionelle Erbmonarchie auf demokratischer und parlamentarischer Grundlage. Die Staatsgewalt ist im Fürsten und im Volk verankert und wird von beiden nach Massgabe der Bestimmungen der Verfassung ausgeübt (Art. 2 der Verfassung von 1921).

          Staatsoberhaupt

            Staatsoberhaupt_636168177685433217.jpg

            Liechtensteins Staatsoberhaupt Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein, Herzog von Troppau und Jägerndorf, Graf von Rietberg. Am 13. November 1989, nach dem Tode seines Vaters Fürst Franz Josef II., übernahm Erbprinz Hans-Adam als Fürst Hans-Adam II. die Regentschaft.

            Am 15. August 2004 setzt S.D. Fürst Hans-Adam II. seinen Sohn, S.D. Erbprinz Alois, als seinen Stellvertreter ein und betraut ihn mit der Ausübung aller ihm gemäss Verfassung zustehenden Hoheitsrechte.

              Parlament

              Der Liechtensteinische Landtag besteht aus 25 Abgeordneten. Er übt seine Rechte in den Sitzungen des Gesamtlandtags aus. Der Liechtensteinische Landtag ist im internationalen Vergleich ein kleines Parlament.

              Regierung

              Gemäss der Verfassung ist die Regierung eine Kollegialbehörde und besteht aus dem Regierungschef und vier Regierungsräten. Der Regierungschef sowie die Regierungsräte werden vom Landesfürsten auf Vorschlag des liechtensteinischen Parlaments ernannt.

              Gerichte

              Die Gerichtsbarkeit in Zivil- und Strafsachen wird in erster Instanz durch das Landgericht, in zweiter Instanz durch das Obergericht und in dritter und letzter Instanz durch den Obersten Gerichtshof ausgeübt. Gerichte des öffentlichen Rechts sind der Verwaltungsgerichtshof und der Staatsgerichtshof. Die Gerichte haben ihren Sitz in Vaduz.

                Landkarte_636168177685589218.jpg

                Fakten und Zahlen

                Hauptort
                Vaduz

                Einwohner
                38'747 Einwohner (Stand 31. Dezember 2019); davon 34.2% Ausländer, hauptsächlich Schweizer, Österreicher, Deutsche und Italiener.

                Sprache
                Amtssprache ist Deutsch, Umgangssprache ein alemannischer Dialekt.

                Staatsfeiertag
                15. August

                Währung
                Schweizer Franken
                Euros werden in der Regel akzeptiert

                Fläche
                160.0 km² (viertkleinster Staat Europas, nach Vatikan, Monaco und San Marino)

                Amt für Statistik - Liechtenstein in Zahlen

                Drohnenaufnahmen Liechtenstein



                  • Regierung
                  • Regierungsprogramm 2021-2025
                  • Begegnung mit einem Kleinstaat
                  • Regierungsgebäude
                  • Regierungsmitglieder
                  • Daniel Risch
                  • Sabine Monauni
                  • Graziella Marok-Wachter
                  • Dominique Hasler
                  • Manuel Frick
                  • Stellvertretende
                  • Mitglieder der Regierung des Fürstentums Liechtenstein seit 1862
                  • Ministerien
                  • Ministerium für Präsidiales und Finanzen
                  • Ministerium für Inneres, Wirtschaft und Umwelt
                  • Ministerium für Infrastruktur und Justiz
                  • Ministerium für Äusseres, Bildung und Sport
                  • Ministerium für Gesellschaft und Kultur
                  • Regierungssekretär
                  • Regierungssekretär
                  • Stabsstelle Regierungskanzlei
                  • Regierungssekretäre des Fürstentums Liechtenstein seit 1862
                  • Medienportal
                  • Kontakt